Herzlich Willkommen

auf der Internetpräsenz von Daniel Vielberth!

Entdecken sie die Bildergalerien der aufgelassenen und abgebrochenen Bahn- und Straßenbahnstrecken im Großraum Nürnberg, Die Nummerierung entspricht dabei den VGN-Nummern, die diese Linien trügen, wenn sie noch oder wieder existierten. Sinn dieser Seite ist es unterhaltsam die Spuren der verschiedenen Verkehrmittel und auch die Gegenwart zu zeigen. Angesichts der Seitenfülle ist eine dauerhafte Inhaltskontrolle und Aktualisierung nicht machbar, auf mir gemeldete Fehler reagiere ich, aber alle Seiten auf Verdacht durchsehen, ist mir schon rein zeitlich nicht möglich – Ich danke fürs Verständnis.  Hinweis: Wenn Sie Anregungen, Änderungsvorschläge, Störungen mitteilen, Rechtschreibfehler melden, oder Sie mir Bilder für die Seite schicken möchten, können Sie dies mir per E-Mails an daniel.vielberth@gleistreff.de schicken.

Die Alteinträge des Gäste liegen hier, das aktuelle Gästebuch funktioniert ab sofort wieder, allerdings sind alle zwischen 2018 und jetzt gemachten Einträge verloren, da diese nie in die Datenbank gelangten.

Was ist neu:

Urlaub in Ländern mit Dschungel – auch wenn ich davon träume ist das nicht realistisch. Als Ersatz besuche ich häufiger botanische Gärten, um wenigstens einmal im Jahr Dschungelfeeling zu haben. Einer meiner Favouriten war dabei der Palmengarten Frankfurt, und daran hatte auch der Palmenexpress seinen Anteil. Leider hat dieser Corona nicht überstanden, damit er nicht gänzlich in Vergessenheit gerät, habe ich alle meine Bilder, die ich von ihm habe herausgekramt, und ihm auf 2 Seiten hoffentlich ein Denkmal gesetzt. Es werden auch noch Videos folgen, die müssen aber erst geschnitten werden.

2023 war ein für mich bedeutsames Jahr, weil ich mein so lange erträumtes Projekt endlich Realisieren konnte: Die Anlage des Spater Bockerl mit dem Kamerawagen befahren, und in ein Video kombineren, das zugleich den Trassenradweg zeigt. Dieses Video ist fertig, und hat – neben weiteren Videos dieser unbedingt sehenswerten Anlage - seinen Platz auf der 3. Seite zum Spalter Bockerl gefunden. Nochmal Danke den Spalter Modelleisenbahnern, die dieses Projekt möglich gemacht haben.

Regiowerk Nürnberg: 10 lange Jahre herrscht dort absolutes Fotografierverbot, jetzt endlich durfte man das Werk vor die Linse nehmen: Die Chance muss man nutzen. Übrigens auch die Bahnstrecke Hauptgüterbahnhof - Rangierbahnhof wurde mit den Sonderzügen befahren, das Video ist zwar rückwärts (deswegen fährt der Zug vermeintlich dauernd über rote Signale), aber so ist auch diese Strecke im Kasten: Youtube-Link.

Stare Krecany: Wenn die Realität das Modell nachbaut: Manchmal ist es schräge, man baut etwas nach Fantasie, gibt ihn den Namen des Originals besucht dann den Ort des Originalgeschehens und stellt fest, das die eigenen Überlegungen dort 1:1 umgesetzt waren, ohne das man es wusste. Klingt absurd, doch genau das passierte mir in diesen Urlaub. Neugierig? Bitte schön!

Gebersdorf/ Fürth Süd sollte dringend mal ein Update kriegen, und dabei bin ich glatt auf Bilder gestoßen, die ich sogar extra für den Einsatz hier verkleinert hatte, und dann vergessen ein zu bauen – diese und jene vom November sind jetzt drin, bitte sehr.

Mich selbst hat die Arbeit gehindert den Tag der offenen Tür zu nutzen, aber glücklicherweise haben Freunde für mich Bilder aus der U-Bahnbaustelle Kleinreuth geschossen und die sind nun eingebaut.

Seite 5 der Wanderbahn hat noch eine historische Fahrkarte erhalten Seite 5, ansonsten schreibe ich nun grade an Helmbrechts – Selbitz & Seite 2 und von der Höllentalbahn zumindest das neue Indexbild. Viel kann ich eh nicht tun, nach 2 Jahren vorsichtig sein hat mich das große C noch final doch noch erwischt. Zwar bin ich in guter Gesellschaft – Lauterbach hat’s auch, aber lieber wäre es mir, wenn es mir gänzlich erspart geblieben wäre.

Die Wanderbahn entlang dem schwarzen Regen zeichnet sich neben der wunderschönen Natur vor allem dadurch aus, das ich sie immer nur im Regen erlebt habe... Das es trotzdem grad so für ne Seite reicht, ist Glück. Gotteszell – Viechtach, Seite 2 und Seite 3 ist fertig, an den Streckenabschnitt Viechtach – Blaibach (ab Seite 4) arbeite ich derzeit. So, der Rest ist fertig: Seite 4, Seite 5 und Seite 6 sind online!

Auf der Seite 5 der Trümmerbahn habe ich einige Bilder zurück gespiegelt, bei denen rechts und links wohl beim Digitalisieren der Originale vertauscht worden war (Hauptsächlich Kreuzgassenviertel), und die Korrespondenz dazu hatte den positiven Zusatzeffekt, das ich nun jemand kenne, der mein Gästebuch wieder reparieren konnte, deswegen auch an dieser stelle nochmals herzlichen Dank für die Hilfe, dieses mir unlösbaren Problems.
Ansonsten habe ich im Urlaub die Strecke Helmbrechts – Selbitz, die Strecke Schönberg (Vogtland) – Schleiz West und davor schon die Höllentalbahn (Marxgrün – Blankenstein) besucht, zu diesen wird in Zukunft etwas kommen, ebenfalls im werden sind Seiten für Gotteszell –Viechtach – Blaibach, hier möchte ich aber vom heutigen Regelbetrieb bessere Bilder schießen (vom Regelbetrieb habe ich nur Handybilder und bei beiden bisherigen Besuchen hat es geregnet...) bevor ich die zwei alten Ordner verarbeite. Natürlich wird es auch bei der Trümmerbahn weiter gehen, hier stehen Besuche bei Originalfahrzeugen noch an.

Urlaub – na ja fast, nennen wir es teilweise frei. Ich habe mir einiges vorgenommen, auch wenn ich noch sehr vorsichtig bin, ich glaube dem allgemeinen Optimismus in Sachen Corona nicht wirklich, aber kleine vorsichtige Ausflüge in die Region versuch ich mal. Als erstes war noch mal die Strecke Bayreuth – Warmensteinach dran, diesmal auf gesamter Länge auf dem Bahndamm. Dadurch wurde sie nun auch so umfangreich, das ich sie auf mehr Unterseiten aufteilen musste: Seite 1, Seite 2 und Seite 3

Die „drei Dämme“ sind neben den Schuttbergen das markanteste Überbleibsel der Tümmerbahnen. Im Kapitel 11 sind wir auf ihnen unterwegs.

Dank dem Archiv von Ton Pruissen in welchem sich die Aufnahmen Charles Louis Bandys der Trümmerbahn Nürnberg liegen, konnte Seite 9 und 10 äußerst umfangreich ergänzt werden mit Screenshots des wohl berühmtesten Filmdokument zum Thema. Bilder von 1950 im direkten Vergleich mit der Gegenwart ermöglichen jetzt, die durchgehende Trasse von der Altstadt bis zur Kippe Fischbach anzusehen. Noch ausstehend sind die „drei Dämme“ (das wird Kapitel 11), außerdem wird es weitere Kapitel zu den eingesetzten (und vergleichbaren) Fahrzeugen, zur Funktion von „Lese- und Brechanlagen“ und zur zeitgenössischen Berichterstattung geben  Nochmals vielen Dank an Herrn Pruissen für die Möglichkeit, diese Screenshots zu verwenden!

Endlich ist es soweit: Ich freue mich, ankündigen zu dürfen, dass der erste Teil meiner Trümmerbahnseiten online geht. Erstmalig handelt es nicht mehr rein um Bildseiten, sondern auch um Aktenauswertungen aus dem Stadtarchiv Nürnberg und zum Teil auch reine Textkapitel. In jeden Fall erweitert es das Wissen um Nürnberger Trümmerbahnen erheblich, denn die bisherige Formel Trümmerbahn Nürnberg = 900mm Mollbahn ist definitiv nicht länger zu halten. Ich wünsche Viel Vergnügen mit diesen neu gehobenen Schatz, und verspreche auch weiter am Ball zu bleiben, es sind noch viele weitere Kapitel geplant.

Puh da kommt man auf dem Zahnfleisch daher: Die Bilder, die sich selbst überschrieben haben sind repariert, gleichzeitig musste ich einige Bilder die durch Dateialterung kaputt gingen, ersetzen, aber nun sind bis auf wenige beabsichtigte Stellen, wo ein und dasselbe Bild wirklich auf einer Seite sein soll, diese Fälle beseitigt. Leider finde ich so manche Originaldatei nicht mehr, sodass manchmal nicht mehr ermittelbar war, welche Bild wo hin gehört hätte. Aber nu ist es erst mal fertig. Zuletzt habe ich noch Eberhardshof einige alte Bilder ergänzt. Jetzt kann ich endlich am Trümmerbahn Projekt weiter schreiben.

Wider erwarten haben sich die Schäden am Langwasser der Bahnhof  besser beseitigen lassen als beim wesentlich jüngeren Friedrich-Ebertplatz, aber noch langen Quälereien ist nun Friedrich-Ebertplatz repariert und zeigt wieder die richtigen Bilder, die ich ursprünglich eingefügt habe. Außerdem sind die Dopplungen aus den ersten 102 Seiten beseitig, die Arbeit geht aber noch weiter.

Nochmal ergänzt wurden Aufnahmen: Tiergarten und Plärrer wurden Bilder vom Tag der offenen Tür 2011 ergänzt.

Straßenbahnbilder sind ebenfalls zum Vorschein gekommen, und ergänzte ich mal den Gleisbauhof Ostendstraße, die alte MAN-Weiche, in der Pirckheimer Straße, noch paar Bilder am Trafowerk und der Pillenreuther.

Lauter uralte (aber nicht nur uralte) Bilder aber unerklärlicherweise fehlten sie auch der Eberhardshofseite, nun sind sie drin: U1 Eberhardshof. Info: An der Schadensbeseitung von Friedrich-Ebertplatz tüftel ich noch, erst muss ich alle Bilder mal wieder finden, denn leider entprechen weder Bildnamen noch Verzeichnisstruktur meinen offline-Verzeichnissen, sodass ich mich dumm und dämlich suche... Zwischenzeitlich verbaue ich, was ich finde, z.B. Bilder für Langwasser Süd, Gemeinschaftshaus, Langwasser Mitte, Scharfreiterring, Langwasser Nord, usw einzubauen längst nicht immer neue Bilder, aber eben solche die fehl(t)en. Einige Bilder die ich vom Scharfreiterring entfernt habe (hauptsächlich solche der Abstellgruppen) sind nun auf der Seite der Hauptwerkstatt drin, außerdem habe ich dankenswerterweise einige Bilder von auf Tiefadern verladenen DT1 erhalten von Herrn Wolfram D erhalten, auch diese finden sich nun dort. Opernhaus hat nochmal drei neue Bilder erhalten. Unterfarrnbach/Klinikum Fürth und Muggenhof ebenso, Plärrer, St. Leonhard, Hardhöhe, Fürth Rathaus, Hasenbuck, wieder mal Nordostbahnhof, Ziegelstein und Hauptbahnhof.

Also gut nach harten Kämpfen gegen die Fritzbox war diese doch noch bereit, sich konfigurieren zu lassen, die Telefonanlage tut auch fast schon was sie soll (nur der Fax-Empfang will an meiner Festnetznummer nicht wirklich funktionieren, zur Not muss ich künftig einzige die neue alternative nummer für Faxe verwenden, aber in Summe ging das doch schneller als erwartet und befürchtet), allerdings gibt es im offline-Leben gerade etwas Stressfaktoren, weswegen alles nur in Zeitlupe im Moment geht. Ich hoffe das ändert sich binnen paar Wochen wieder.

Manch einer wunder sich vielleicht, warum die Bilder im U-Bahnbereich bei mir weitgehend so veraltet sind. Nun das liegt daran, das mir große Fotografieraktionen aus administrativen Gründen seit ca. 10 Jahren leider nicht mehr möglich sind. Hin und wieder gelingt mir aber doch mal ein  Schnappschuss herauszuschmuggeln, und da haben sich seit 2009 einige angesammelt (und es gibt ein paar Alte, die ich schon seit jeher habe und nicht, weiß, warum die nie in der Seite gelandet sind), die ich nun in Coronazeiten doch mal versuche einzubauen. Erste Ergänzungen fanden auf den Seiten von Röthenbach und Ziegelstein statt, aber auch eine U21 nach Nordostbahnhof an der Herrnhütte, ebenso  Maxfeld erhielt einige wenige neue Bider, ebenso Aufseßplatz, Bauernfeindstraße, die Seite Bruneckerstraße,  Frankenstraße, Fürth Rathaus, Scharfreiterrring (hier auch den teils unbeholfenen Text geändert),  Plärrer (dort speziell der alte Aufzug), Messe, Schweinau, Lorzenkirche (hier ein Irrtum ausgebessert), Fürth HBF, Langwasser-Gemeinschaftshaus, Nordostbahnhof (kaputte Bilder teils ersetzt, neue ergänzt), Gustav-Adolf-Straße, Opernhaus

ES IST ZUM VERRÜCKTWERDEN: Die meisten Nutzer erinnern sich wohl noch, als meine Seite down war, weil Photobucket Third-Party-Hosting eingestellt hat. Schon da stand die Seite am Scheideweg. Mittels Hilfe von außen konnten damals sämtliche Bilder (dacht ich) downloaden und auf dem Server auf dem schon die html-Seiten lagenspeichern. Allerdings, dadurch das die Bilder ursprünglich in 100erten verschiedenen Ordner drin waren, und jeweils aus ihren aktuellen Speicherort in die Seite verlinkt waren, kam es natürlich vor, das ein und der selbe Bilddateiname auf einer Seite 3-4 beliebig oft mal vorkam (Zumal meine Alte Cam immer wieder 001 begann wenn man die Bilder herunter gezogen hat). Gerade bei Seiten mit sehr alten Bildern hat das nun zu Folge, das wenn ein Dateiname mehrfach vergeben war, nur noch eine Datei mit diesem Namen da ist, und so dieses eine Bild fünfmal auf der Seite erscheint, statt der verloren gegangenen, und dann passen Bildunterschriften und gezeigtes Bild überhaupt nicht mehr zusammen. Ganz übel hat es Beispielsweise den Nordostbahnhof erwischt, und ich fürchte, die nächsten Monate darf ich damit verbringen 400 Seite auf Dopplungen und nicht zusammenpassende Bilder abzusuchen. Vorläufig hat das zur Folge, das Seiten möglicherweise längerfristig unverfügbar sind, bis die zerstörten Bildpfade gerettet oder gänzlich gelöscht sind. U2_Nordostbahnhof konnte ich nur die Schäden bei der Straßenbahn beheben, den Rest falscher Bilder musste ich löschen, die Seite U-Bahn Friedrich-Ebert-Platz wird aufgrund schwerer Schäden vorerst komplett gelöscht, bis eine Möglichkeit besteht, die Schäden zu beheben.

Unsere Regierung tut mal wieder genau das falsche – wie so oft in dieser Pandemie – und lockert, wo es nichts zu lockern gibt. Nun gut, wenn die da oben Mist machen, gilt es eben die berühmte Eigenverantwortung zu zeigen, und selber die Öffnungen und scheinbaren Freiheiten zu boykottieren, wenn diese in Wirklichkeit eine Gefährdung darstellen. Damit mit das durchhält, hilft es, sich an vergangene und teils schon wieder vergessene Reisen zu erinnern. Mit meinem Freunden zusammen gibt es anhand alter Bilder inzwischen mehrmals wöchentlich virtuelle Reisen via Discord. So helfen wir uns, gegenseitig die Reiselust zu überwinden und doch daheim zu bleiben. Und immer wieder passiert es dabei, das sich Bilder finden, wo ich mir denke: Hm, hab ich die damals eigentlich verarbeitet, sind die in der Seite drin? Und siehe da, manche sind es nicht. Z.B eine Serie Bilder aus Hersbruck (links) aus längst vergangenen Tagen als noch x-Wagen mit 111ern unterwegs waren. Besser spät als nie, hier sind sie. Und von Happurg waren auch Bilder dabei.

Die Welt ist komisch, man nimmt eine Landkarte, malt einen Strich und schon existiert für den, der den Strich passieren will, ein Problem. Auch die Eisenbahn bleibt vor solchen „Strichen auf der Karte“, die wir Landesgrenzen nennen, nicht verschont und geht damit teilweise ganz unterschiedlich um. Dies am Beispiel einiger in der Vergangenheit besuchten Strecken: Landes und Infrastrukturgrenzen.

Was treib ich eigentlich die ganze Zeit? Nun ich arbeite weiter an meinem Großprojekt Trümmerbahn, schreibe gerade das 9. Kapitel aber da diesmal viele Quellen eingebunden sind spezielle für Bilder, und das alles rechtlich wasserdicht sein muss, dauert es halt etwas. Außerdem habe ich noch einen Interwievpartner ausfindig gemacht, der über die Anfänge berichten kann, dadurch kann sich alles was ich geschrieben habe, binnen kurzen ändern. Aber ich kann schon mal ankündigen das es über 130 Originaltaufnamen von Trümmerbahnstrecken geben wird, viele Dokumente, auch etliches lustiges, das Ziel die Nürnberger Trümmerbahn gründlicher als je zuvor zu untersuchen erfülle ich wohl schon jetzt, obwohl noch viel geplant ist (u.a reisen zu mehreren Originalfahrzeugen quer durch die Republik)

Das letzte mal, war der BR bei mir, jetzt war ich mal beim BR. Bei meinem Besuch bei „Wir in Bayern“ entstanden auch einige Bilder, und da dacht ich, das gehört ja im weitesten Sinne auch zu meinen Aktivitäten, als ergänze ich die Seite mal noch damit, und hier ist es (einfach runterscrollen) : Abenteuer Fernsehen.

 

 

~/~