Breitspurig in der EU

Lange habe ich überlegt, ob ich diese Bilder publizieren sollte, publizieren darf, (es kommen russische Grenzanlagen darin teils vor, und eigentlich wollte ich ja irgendwann mal eine Transibreise - am liebsten verbunden mit einer Weiterfahrt nach Nordkorea - machen. Nachdem das nun aber aufgrund der Weltereignisse ohnehin absolut unmöglich geworden ist, werde ich die Bilder doch publizieren. Vielleicht ein Wort zuvor, wer diese Seite länger kennt, weiß das ich eine Vorliebe für Dinge habe, die von üblichen Maß:en abweichen - sei es eine andere Spur, eine andere Geometrie (z.B. BoStraB Gleise die Eisenbahngleise kreuzen) usw. Eine besondere Exotik nahmen dabei für mich die russichen Fahrzeuge ein, eben weil man die, solange man keine Chance hat, nach Russland rein zu kommen, kaum je zu gesicht bekommt. Und wann immer ich die Idee hatte, doch mal eine Russlandreise planen zu wollen, genügneten die Seiten des auswärtigen Amts bezügliche Reisehinweise und Erfordernisse, um mich von der Unmöglichkeit einer Individualreise zu überzuegen. Um dennoch wenigstens etwas russisches Rollmaterial vor die Linse zu bekommen, berißte ich ich aber im laufe der Zeit Ort wie Braniewo in Polen, Kaunas und Kybartai in Litauen, das Stahlwerk vom Kosice sowie Cierna nad Tisou in der Slowakei, wo man dann eben doch russische und ukrainiswche Breipurwagen vor die Linse bekommt, und diese Bilder packe ich jetzt einfach zusammen in eine Gallerie. Ganz zum Schluss der Gallerie löse ich dann auch auf, was der ganz konkrete Auslöser für diese Seiten war, ich sage mal so, es hat etwas mit Modellbahn zu tun, weswegen ich mich plötzlich ganz verstärkt für russiche Güterwagen interessiere.



^ Wir laufen der Straße entlang vorbei an Młoteczno und biegen links ab um durch das Dorf Rodowo das Dorf Zgoda zu erreichen, kurz vor diesem ist der östlichste Bü auf EU Territorium bevor die preussische Ostbahn dann in Kybartei in Litauen wieder in die EU eintritt - dazu später mehr.


^ Die Bahn hat hier auch noch Anschließer, aber davon sieht man an der Straße leider nix.


^ Und da ist der (vorerst) östlichste Bü der preusischen Ostbahn.


^ Lange war die Strecke nur noch eingleisig in Breitspur, man sieht, das der Hinweis auf die Mehrgleisigkeit des Bü mit der Ergänzung des Andreaskreuzes neuer ist.


^ Blick zurück gen Braniewo. Erstaunlicherweise hat sogar das Regelspurgleis etwas Schliffspuren.


^ Das Breitspurgleis ist satt eingefahren.


^ .


^ Ein paar Meter kann man sich dem Gleis vielleicht mal entlang wagen.


^ .


^ .


^ Aus Berichten weiß ich das Beschaubrücken, Gleistore und Flutlichtanlagen an der unmittelbaren Grenze stehen, eben so, wie es einst an der innerdeutschen Grenze aussah, bis dorthin sollte man sich also auf keinen Fall wagen.


^ Man kann es von hier aus nur ahnen.


^ Da der graue Schatten ggf. ein Grenzer ist, habe ich es nicht gewagt, mich weiter zu nähern (wir werden der Grenze auf Schienen aber noch an anderer Stelle viel näher kommen).


^ Im Ort Zgoda selbst habe ich mich dann auf diesen alten Feldweg dann doch mal bis an die damals noch erreichbare Grenze gewagt.


^ Heutzutage ist fraglich ob man sich EU-Seitig der Grenze noch so nähern könnte. In Cierna nad Tisou ist ein vergleichbarer Versuch noch am letzten Bü geendet, die letzten 700m EU-Terretorium sind dort schon tabu.


^ Mit diesem Symbolbild...


^ ... geht es zurück nach Braniewo, wo sich die Lok von vorhin gerade auf den Rückweg macht.


^ .


^ Die Geräuschkulisse war so beeindruckend, das muss man hören:


^ .


^ Da rumpelt er dahin.


^ Die standen hier vorhin auch noch nicht.


^ .


^ .


^ Wir laufen aber erstmal zum Hotel zurück, das heißt nochmal an den Druckgaskesselwagen entlang.


^


^ .


^ .


^ .


^ .


^ .


^ Wieder einen Tag später, beim Warten auf den Heimfahrzug gab es noch einiges zu sehen - und zunächst mal festzustellen, dass man in Polen auch gerne mit dem deutschen ICE wirbt...


^ Die moderne SM42 von gestern rangiert gerade...


^ .


^ .


^ .


^ Sie angelt sich die alte SM42.


^ Und kurz darauf... .


^ ... fahren beide als Lokzug auf die alte prussische Ostbahn gen Westen, also den Teil, den ich nicht sehen konnte, weil dort kein Personenzug mehr fährt (zur Erinnerung, ich musste ab Elblag anders fahren).


^ .


^ .


^ .


^ Später kommt ein Gaf aus der Gegenrichtung.


^ .


^ .


^ Dann kommt aus der Umladeanalge westlich des Personenbahnhof eine Breitspurlok, die entladene Wagons abzieht. Allerdings ist der Bü noch nicht aktiv.


^ So jetzt.


^ .


^ Und während ich schon auf dem Personenbahnsteig warte...


^ ... werden geschoben die nächsten Wagen zur Entladung gebracht.


^ Kein schöner Platz, für den Rangierer.


^ Die blaue SM 48 082 die gestern noch im Schuppen stand, schiebt ihn.


^ .


^ und während die Wagen langsam schon abbiegen...


^ ... kommt aus der Nebenbahn von Olsztyn her unser Triebwagen an.


1. Seite

3. Seite Litauen und die "Rail Baltica"

Zurück zur Hauptseite

Zurück zur Regionalbahnübersicht.

(c) 2024 DSV

~/~