^ Zwischen Nürnberg Rothenburger Straße und den Ex-Haltepunkt Nürnberg Neusündersbühl befand sich vor dem Krieg ein Wagenausbesserungswerk, und ab 1968 der Nürnberger containerbahnhof, bevor diesen in den Hafen umzog. Auf dessen Fläche wurde das Werk von DB Regio erreichtet, das es inzwischen auch schon wieder 10 Jahre gibt. Manch einer wundert sich vielleicht,warum dieses Werk hier noch nie erwänung fand. Nun nochbevor der erste Bagger anrollte hingen dort Fotografierverbotsschilder, und so musste ich quählende 10 Jahre warten, jetzt endlich dortbilder schießen zu können.
^ Wir beginnen am WestlichenEnde, wo einst der Ringlokschuppen stand, mit dem früheren Fahrzeugpark das DB Museum, der leider ausgebrannt ist.
^ Von diesen Bilder in der Vergangenheit springen wir ins Jahr 2023, und in einen der Sonderzüge zum "Tag der Schiene", der soeben hinter dem gelben Gebäude Kopf macht.
^ .
^ .
^ .
^ Wir nähern uns von hinten dem Regio Werk.
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ Der Reinigungsbahnsteig war zugleich der Zugangspunkt zu den Shuttelzügen.
^ .
^ Hier gab es zugleich Mitfahrten auf der H3.
^ .
^ .
^ Blick zurück.
^ Hm, ein Faltenbalg für Zuhause fehlt meiner Sammlung auch noch...
^ .
^ Wobei so ein Einholmstromabnehmer gefiele mir auch...
^ .
^ Ein kleiner Rundgang durch Werk.
^ Die Backen einer Hamsters gibts auch einzeln...
^ Am 440 werden gerade die Drehgestelle entfernt. Die elektrischen Verbindungen dürfen nicht von den Mechanikern gelößt werden, sondern müssen immer von den Elektriker gemacht werden.
^ Bei WCs baut man inzwischen eher aus, und ein neues ein als stundenlang Fehlersuche zu betreiben.
^ Auch die Dachcontainer bekommt man mit dem 20t Kran herunter.
^ An diesem Drehgestellt hat man zuletzt die Luftfederung erneuert. Nach 8 Jahre spätestens tauscht man die Luftedern regulär.
^ Ein frisch bearbeiter Radsatz.
^ .
^ Trotz abgesenkten Bügel nochmal geerdet - Sicherheit geht vor.
^ Weiter zu den Dacharbeitsplätzen, hier werden meist Schleifleisten getauscht.
^ .
^ Die Trafo 3x 400V liefern diese, sogar das Bordnetz läuft auf 400V. Der Mittlere ist für die Fahrmotoren.
^ Die Klimaanlage - enflich hat sich auch das Geheimniss der Klimazonen gelüftet: Der kühlste Wagen ist immer Wagen 1, das ist der Endwagen der weiter weg vom Stromabnehmer ist.
^ Bevor es die Stufen runter geht, der Blick aus der Halle raus.
^ ZZA-Testplatz?
^ die Achsen werden mit Ultraschall untersucht - früher händisch heute automatisch.
^ .
^ Ganz hinten en Gleis nur für die Dieselzüge mit Abgasabsauganlagen statt Oberleitung.
^ Außerhalt der Haupthalle an weiteren Werkstattgleisen vorbei...
^ ... geht es Richtung Unterflur-Radsatzdrehmaschine.
^ .
^ .
^ .
^ In der Radsatzdrehschiene - es kann nur der Messvorgang gezeigt werden, sonst könnte man wegen der Späne nicht stehen.
^ Auch die Bremsscheiben können bearbeitet werden.
^ Die Schneidwerkzeuge der Drehmaschine.
^ Zurück am Eingang zur Altbaulok 141 die stets umlagert war.
^ Leider hatte ich an den Tag etwas Batterieprobleme, so entstanden weniger Aufnahmen als geplant. Dennoch bin ich froh, nach 10 Jahren endlich auch diese Bahneinrichtung als gesehen abhaken zu können.
Zurück zur Regionalbahnübersicht.
(c) 2023 DSV
~/~