Breitspurig in der EU

Lange habe ich überlegt, ob ich diese Bilder publizieren sollte, publizieren darf, (es kommen russische Grenzanlagen darin teils vor, die man ja offiziell nicht fotographieren darf und eigentlich wollte ich ja irgendwann mal eine Transibreise - am liebsten verbunden mit einer Weiterfahrt nach Nordkorea - machen. Nachdem das nun aber aufgrund der Weltereignisse ohnehin absolut unmöglich geworden ist, und sich die Frage einer etwaigen Visa-Erteilung ohnehin nicht mehr stellt, werde ich die Bilder doch einfach publizieren). Vielleicht ein Wort zuvor, wer diese Seite länger kennt, weiß das ich eine Vorliebe für Dinge habe, die von üblichen Maß:en abweichen - sei es eine andere Spur, eine andere Geometrie (z.B. BoStraB Gleise die Eisenbahngleise kreuzen) usw. Eine besondere Exotik nahmen dabei für mich die russichen Fahrzeuge und Gleisanlagen ein, eben weil man die, solange man keine Chance hat, nach Russland rein zu kommen, kaum je zu Gesicht bekommt. Und wann immer ich die Idee hatte, doch mal eine Russlandreise planen zu wollen, genügneten die Seiten des auswärtigen Amts bezügliche Reisehinweise und Erfordernisse, um mich von der Unmöglichkeit einer Individualreise dorthin zu überzeugen. Um dennoch wenigstens etwas russisches Rollmaterial vor die Linse zu bekommen, bereiste ich ich aber im laufe der Zeit Ort wie Braniewo in Polen, Kaunas und Kybartai in Litauen, das Stahlwerk vom Kosice sowie Cierna nad Tisou in der Slowakei, wo man dann eben doch russische und ukrainische Breipurwagen vor die Linse bekommt, und diese Bilder packe ich jetzt einfach zusammen in eine Gallerie. Ganz zum Schluss der Gallerie löse ich dann auch auf, was der ganz konkrete Auslöser für diese Seiten war, ich sage mal so, es hat etwas mit Modellbahn zu tun, weswegen ich mich plötzlich ganz verstärkt für russische Güterwagen interessiere.



^ Karte der in Litauen erkundeten Strecken: Die Rail Baltica von Polen bis Kaunas, und die Strecke nach Kybartai.


^ In Šeštokai ging früher eine weitere Strecke nach Varėna ab, die heute nur noch im Güterverkehr bis Alytus in Betrieb steht, geschichtlich aber die ältere Strecke ist - sie war eine Abzweigstrecke der Warschau - St Petersburger Eisenbahn, hingegen wurde die Verbindung nach Kazlų Rūda, die wir gleich befahren erst gebaut, als Polen sich zwischen den Weltkriegen Teile Litauens geschnappt hatte, und die Strecke nach Varėna so vorübergebend vom restlichen litauischen Bahnnetz isoliert lag, da Vilnius in polnischer Hand war.


^ .


^ .


^ Die Strecke nach Alytus ist ebenfalls mit einem Gleisdreieck angebunden zwischen den Anschlussgleisen geht sie ab.


^ .


^ .


^ Zwischendrin sehen wir auch einen Bü mit Postensicherung, das tragbare Absperrgitter verrät es.


^ .


^ Getreidewagen.


^ .


^ .


^ .


^ .


^ Und hier mündet der andere Strang aus Alytus in die Breitspurgleise die jetzt rechts verlaufen.


^ Selbe Stelle im Video.


^ Nur für die Breitspur gibt es einen Bahnsteig beim Dörfchen Naujiena und ebenso bei Kesteniai, ich vermute, dies ist letzterer.


^ .


^ Endlich bei Kesteniai mal einen der Posten auch als Foto erwischt.


^ Blick zurück gen Šeštokai.


^ .


^ Die Breitspur wird zweigleisig.


^ Jungėnai wird passiert.


^ .


^ .


^ .


^ .


^ .


^ .


^ Ein weiterer Haltepunkt ist Meškučiai.


^ .


^ .


^ .


^ Einfahrt Marijampolė.


^ Ein wunderschönes Bahnhofsgebäude.


^ .


^ .


^ Direkt neben uns eine breitspurige Rangierlok mit recht hohen Umlauf.


^


^ .


^ .


^ Der Regelspurbahnsteig ist etwas versetzt zu den anderen Bahnsteigen.


^ Das Einfahrsignal von Marijampolė zeigt mittels Farbkarte "Halt erwarten" für Breitspurzüge.


^ Und hier das zugehörige Vorsignal.


^ Die Ausfahrt Marijampolė zieht sich ganz schön hin.


^ Jetzt liegt die Breitspur links vom Regelspurgleis. Die Bü's weiterhin mit Postensicherung


^ .


^ Iso Stöße auf freier Strecke - entweder kommt hier ein Blocksignal, oder es ist die Schaltstrecke eines Bü.


^ .


^ Oh da hat der Posten ein Gitter vergessen...


^ .


^ Das war besonders schwer zu erwischen: Die "Trompetensignale". Das ist wohl dass, was bei uns die Pfeiftafel wäre.


^ Budvieciai - ein Ortsteil von Puskelniai hat einem Haltepunkt.


^ Ein einziges Schild, keine Bank, minimalistische Ausstattung.


^ Und wieder ein Isostoß diesmal definitiv für den Bü.


^ .


^ Und wieder ein Bahnsteig für die Breitspur - diesmal Purviniske Vincai.


^ Das muss der Bahnsteig von Bebruliske sein.


^ .


^ .


^ .


^ Einfahrt im Verweigungsbahnhof Kazlų Rūda.


^ In Kazlų Rūda trifft man auf eine besondere Strecke. Wer sich noch zurück an Braniewo erinnert, weiß dass das an der preussichen Ostbahnhof lag.


^ Die preussische Ostbahn führte von Berlin über Königsberg bis Eydtkuhnen, wo sie mit dem russischen Eisenbahnnetz verbunden war. Dazu errichtete man einen Doppelbahnhof Eydtkuhnen/Wirrballen. Die russische Breitspur führt damals bis den deutschen Bahnhof Eydtkuhnen und die Regelspur endete im russischen Wirrballen. Russland baute hierfür eine Anschlussstrecke von Wirrballen bis Vilnius wo sie an die bestehende Eisenbahn St. Petersburg - Warschau anschloss. Und diese Strecke ist genau jene über Kazlų Rūda, auf die wir jetzt treffen.


^ Zur Vollständigkeit: Eydtkuhnen hieß 1938-1945 Eydtkau und wurde in der Sowjetunion zu Tschernyschewskoje und zunächst als Bahnhof aufgelassen, aus Wirrballen oder Virbalis wurde der Bahnhof von Kybartai. Mit der Litauischen Unabhängigkeit besteht nun wieder Bedarf auch für einen Grenzbahnhof auch auf russischer Seite, wie wir noch sehen werden.


^ Wir können uns also heute dem einstigen Ende auf russischer Seite der preussischen Ostbahn auf EU-Boden von Litauen nähern, während der ehemalige Bahnhof Eydtkuhnen unerreichbar im Oblast Kaliningrad liegt. Und genau das haben wir vor. Zuerst fahren wir aber noch den gemeinsamen Teil beider Strecken, denn der Zug nach Kybartai beginnt in Kaunas.


^ Wir werden durch den Bf von Kazlų Rūda also 4 mal fahren: Jetzt von Suwałki kommend, dann nach Kybartai und zurück, und dann wieder, wenn wir Litauen gen Polen verlassen.


^ Hier in Kazlų Rūda blieb es natürlich bei vollwertiger Signalisierung sebst während des Umbaus für die "Rail Baltica", denn der Breitspurteil der Strecke ist heute zugleich der Transitkorridor Kaliningrad - Moskau.


^ .


^ .


^ .


^ Leider versteckt sich das EG hinter einer Schlange Kesselwagen.


^ Aber wir haben ja noch 3 Versuche, es bei den anderen Fahrten zu erwischen.


^ Recht gut in Schuss sehen diese Kesselwagen nicht aus.


^ .


^ .


^ .


zurück zur Strecke von Suwałki

Kazlų Rūda Kaunas und zurü Gleich umstiegen auf die Strecke Kazlų Rūda - Kybartai

Zurück zur Hauptseite

(c) 2024 DSV

~/~