S- / U-Bahnhof (Kurzzeichen HB) & Strab HST Hauptbahnhof
S1/S2 - U1/U11 - U2/U21/U3

^ Auch hier am Hauptbahnhof beginne ich zunächst mit dem Bahnhofsvorplatz - einst eine Tramkreuzung mit Abzweigen (wie Schweiggerstraße) in vier Richtungen heute eine abknickende Strecke, Gleisreste und eine Schleife.
^ So sieht das Gleisschema aus.
^ .
^ Eine Duisburger Variobahn auf Probeeinsatz im Nürnberger Netz.
^ Großer Ansturm am GT8N nach Rathenauplatz und Erlenstegen.
^ Die Linien 5 (Tiergarten) und 7 (Bayernstraße) enden momentan in der Schleife.
^ Historische Trams wie die Stadtrundfahrt als Linie 15 Burgring sind regelmäßiger Gast hier.
^ Außerdem fahren noch die Buslinien 43 und 44 vom komplett unterhöhlten Bahnhofsplatz ab.

^ Da die Straßenbahnalagen 2011 umgeändert werden, habe ich damit man den Baufortschrit am HBF selbst mitverfolgen kann, hier zunächst ein paar neuere Bilder, wie sich die Gleisanlagen bislang präsentierten. Das rechte in die Schleife führende Gleis wird etwas versetzt, das linke bleibt ungenutzt.

^ Der alte Rest vom Bogen wird wohl entfernt.

^ Im Hintergund sieht man, wo die Strecke hinverläuft, die Umzäunung zeigt wie weit der Gleisbau schon ist. Das ganz linke Gleis wird entfernt das mittlere verlängert, das Rechte erhält eine Weiche indie Schleife und läuft dann geradeaus weiter.

^ Die Schleife wird dann von der Linie 9 genutzt.

^ Dort wo die Variobahn steht wird dann nach links aus Linie 5 Richtung Worzeldorfer Straße und als Linie 8 nach rechts Richtung Erlenstegen abgefahren, das andere Gleis dient der 5 zum Tiergarten (und ofiziell auch der 8 zur Tristanstraße solange es die noch gibt).

^ .

^ .
^ Am Hauptbahnhof befindet sich übrigens auch die einzige bisher stillgelegte Rolltreppe der U-Bahn.
^ .
^ Die Treppe führt zum Handwerkerhof.
^ Auch den muss man gesehen haben: Ein alter Tunnel vor den Bahnhofsgebäude wurde Stück für Stück in den U-bahnhof intergriert.
^ .
^ Ebenfalls zusammen mit der U1 wurde der Bunker unter dem HBF erbaut. Wie es in diesem aussieht, sieht man hier.
^ Begeben wir uns darum nun mal auf die ältere -3 Fahrebene der U1 nach Fürth und Langwasser, hier mit einem auf Fahrerbetrieb umgerüsteten DT3 als Fahrgast-Testfahrt.
^ Wie am Plärrer, so zeigen auch hier die Pfeile die Fahrtrichtung an.
^ .
^ .
^ Zwei Personenaufzüge - einer verbindet nur die U1 und U2-Ebene mit der Halle, der andere hält nicht am U1 Bahnsteig, führt dafür aber zur Straßenebene) und diesen Lastenaufzug hat der Bahnhof. Dieser Lastenaufzug war aber nicht immer ein Lastenaufzug.

^ Lange Zeit präsentierte sich der ehemalige Personenaufzug (er mündete dort in die Verteilerebene, wo heute die Sparkasse ist) so. Das es früher zwei Aufzüge waren, konnte man nicht ohne weiteres sehen.

^ Wegen Bauarbeiten ist Wand weggebrochen, und so sieht man auch den zweiten ehemaligen Aufzug. Beide führten ins Verteilergeschoss unter umgehung der U2 die sie in der Wand hinter Gleis 3 passierten.

^ .

^ .

^ Erzählungen zufolge hat aber mindestens einer auf auf der anderen Seite Türen, und muss daher in Betriebsrauml;ume, die auf Höhe der U2 liegen erreichen.

^ Noch ein Paar Bilder von dessen Abriss.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Werkstattzug nach Langwasser.

^ .
^ Gleis 1 Richtung Innenstadt Lorenzkirche, ...
^ ... und Gleis 2 Richtung Langwasser Aufseßplatz.
^ Bahnhofsmodell vom Haupbahnhof.

^ Sonderfahrschein zur Eröffnung der Teilstrecke Plärrer-Opernhaus-Hauptbahnhof, entnommen aus der Sammlung von Christian0911

^ Sonderfahrschein zur Eröffnung der U2 Hbf.-Rathenauplatz, entnommen aus der Sammlung von Christian0911.
^ Jetzt haben wir uns auf die jüngere -2 Ebene mit dem Gleis 4 nach Flughafen begeben.

^ Wobei jünger ist nur der vordere Teil, der hintere Teil des Bahnhofes wurde bereits beim Bau der U1 mitgebaut.

^ Der alte Bereich, erkennbar an den Deckenlamellen ähnlich denen auf U1 Bahnhöfen.

^ Gleis 3 schließt sich eine Wendeanlage Richtung Opernhaus an.

^ Blick in die Ausfahrt der Wendeanlage.
^ Gleis 4 ist gebogen, ...
^ ... Gleis 3 verläuft dagegen kerzengerade.
^ U2 nach Röthenbach mit DT1.

^ .

^ Warum dieser Zug abgestellt, und der halbe Bahnsteig abgeriegelt wurde, weiß ich bis heute nicht.

^ .
^ Münchner Kaufzug zum Flughafen.

^ Und in der Gegenrichtung ein Leihzug.
^ .
^ .
^ .
^ .

^ Erste Version der Markierungen, wo im automatischen Betrieb die Türen stehen.
^ Blick von der Gallerie auf Gleis 4.
^ Ein Testzug der U3 nach Maxfeld.

^ Arbeitszug auf Gleis 4.

^ .

^ An der Ausfahrt Richtung Wöhrder Wiese befinden sich die Flutschutztore gegen Wassereinbruch von der Pegnitz.

^ .

^ .