
^ Einfacher als eine Karte zu zeichnen isses, diese zu nehmen, wobei die natürlich nicht ganz korrekt ist, schließlich fehlt des Teilstück, zwischen dem hier schlicht "Talbahnhof" genannten Brannenburg-Waching und Brannenbrug BF, was bis 1961 in Betrieb stand, und zwischen dem Talbahnhof und Aipl lag einst Grembachau.

^ Weiter entlang der Strecke, das Gleis vom Bahnhof mündet ein, ...

^ ..., ein Ladegleis zweigt gleich noch ab.

^ Ein Lokomobil stand hier im Rahmen des Jubiläums und trieb eine landwirtschaftliche Maschine an.

^ .

^ .

^ .

^ Ohne Jubiläum kann man sich die Wägelchen mal näher ansehen.

^ .

^ .

^ Die historische Garnitur fährt Richtung Bergbahnhof/ Depot vorbei.

^ .

^ .

^ Zum Jubiläum gab's eine Austellung historischer Bahnwerkzeuge vom Streckenbau und -unterhalt.

^ Gleissäge!

^ Gleisbiegemaschine.

^ Modernes Material.

^ .

^ Jetzt sind wir auf Höhe der Abzweigung der Bergstrecke von der Richtung Depot.

^ .

^ Im Vordergrund das Gleis gen Berg, das andere ohne Zahnstange zum Betriebswerk.

^ Schauen wir zunächst auf das Gleis gen Berg.

^ .

^ .

^ Zug Richtung Depot. Folgen wir zunächst diesen Gleis.

^ .

^ Aus anderer Perspektive.

^ .

^ Ein der Modernen Triebwagen rollt gen Halle.

^ .

^ Diesmal Rangierabteilung mit Lok 3.

^ .

^ Die Depothalle.

^ Das Wasserkraftwerk der Strecke.

^ Springen wir zurück zur Bergstrecke, der wir nun folgen.

^ Zwar hieß das an jenem Tal 5 Stunden dauerregen, bis dann doch noch die Sonne kam, aber dafür hatte ich den Berg auch weitgehend für mich.

^ Ebenfalls durch den Regen waren sämtliche Gewässer und Wasserrinnen voll, auf meinem ganzen Weg höhrte ich nur das Rauschen von Wasser und Wasserfällen.

^ Ein Zug Richtung Berg kommt.

^ .

^ .

^ .

^ Ein Privatweg macht das Folgen erstmal unmöglich, also Suche nach ner Alternativ-Route.

^ Bei Grembachau stoße ich wieder auf die Bahn.

^ .

^ Brücke und Bü nebeneinnader - auch nicht schlecht.

^ Hier muss er gelegen haben, der alte Hp. Grembachau.

^ Strecke gen Berg.

^ Von der anderen Seite.

^ Und promt kommt auch ein Zug gen Tal.

^ .

^ So stünde er wohl am Bahnsteig.

^ .

^ Nächste Brücke.

^ .

^ Die hölzernen Oberleitungsmasten lassen sich fast gar nicht vom umgebenden Wald unterscheiden.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Wieder muss man von der Strecke weg, dort wo man sie das nächste mal trifft, ...

^ ... hat sie keine Zahnstange mehr.

^ So kann der Kreuzungsbahnhof Aipl mit Rückfallweichen aufgestattet werden, bei Zahnradweichen ginge das nicht.

^ .

^ .

^ Warten auf die beiden Züge.

^ TW "Otto von Steinbeis" ist schon da.

^ Der von Waching (TW "Prinzregent Luitpolt") kommt ebenfalls.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Am Bahnsteig stehend.

^ .

^ Nochmal der Blicks auf Stationsgebäude.

^ Ausfahrt gen Mitteralm.

^ .

^ Man auchte auf die Profilhöhen der Fahrschienen!

^ .

^ .

^ Während man selbst Treppen steigt, fährt die Bahn teils auf Steindämmen wie hier.
Zurück zur Lo-Bahn-Navigation.
(c) 2012 DSV
~/~