TBf. Nord-Westbahnhof:
Bereich Krematorium nach Mauslochviadukt. Um seitlich des Viaduktes keine Rampen zum ehemaligen Nord-West-(Güter-)bahnhof bauen zu müssen wird auch er bergmänisch wie Muggenhof gebaut.
^Blick von der Brücke Schnieglinger Straße auf den alten Nordwestbahnhof unter dem der TBf entstünde, nach Norden ...´
^ und Süden.
_________________________________________________________________________________________________________
TBf. Thon:
Unterhalb der heutigen Schleife, rechtwinklig über U4 Bahnsteig, mit Umsteigen zu den Buslinien 22,26,31,32,35,45, die trotz der Verlängerung der Tram nach Erlangen dort verblieben.
_________________________________________________________________________________________________________
Nach Unterfahren des Bü Rollnerstraße (siehe Bild) schließt sich in Blickrichtung rechts Rampenbauwerk an, um die S-Bahn wieder auf die alte Ringstrecke zurück zu bringen. Die Rampe liegt dahinter, um diesen Bü nicht modernisieren zu müssen. Beide S-Bahngleise vereinigen sich noch vor der Rampe, steigen auf Geländeviveau und münden in eingleisge Güterstrecke. Da die weitesten Gütertransporte nur bis zum Anschluss ARO reichen, kommt es auf dem anschließenden eingleisigen (zu elektrifizierten) Abschnitt bis in den Bf. Nordost zu keinen unnötigen Engpässen, da nur die ein- und ausrückenden Züge der Gräfenbergbahn die obere Strecke in den Tagesrandzeiten dort benutzen.
_________________________________________________________________________________________________________
Bf. Nordostbahnhof:
Nach Brücke Bayreuther Straße folgt der dreigleisige Nordostbahnhof. Heutiges (Stumpf-)Gleis 1 bleibt der Gräfenbergbahn vorbehalten, das heutige Gleis 3 wird dann zur 2 (dort steht der Sonderzug), neuer Seitenbahsteig Gleis 1 für Gegenrichtung der S-Bahn. (Weiche zu diesem Gleis im Vordergrund erkennbar)
Nach Abspaltung der Gräfenbergbahn (siehe Bild) geht es dreigleisig (2 Gleise für die S-Bahn eines als FME-Abstellanlage) weiter, mit leichtem Gefälle, um Brücke Schafhofstraße nicht wieder in alter Höhe bauen zu müssen.
Bis hierhier Bauabschnitt 2.1
Linien auf dem Ring nach Eröffnung
S21 HBF-Langwasser-Südkreuz-Fürth HBF
S5 Langwasser-Südkreuz-Muggenhof-Nordostbahnhof
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
Bf. Güntherbühl-Martha-Maria-Krhs:
Mittelbahnsteig unter der Stadenstraßenbrücke, S-Bahn durchfährt beide Durchlässe, Richtung Ostbahnhof denn Durchlass des Innenring (dieser ist auf dem Bild) und Richtung Nordostbahnhof den Durchlass der Ex-Verbindungskurve Eichelsberg - Beringersdorf (läge links), bündelt sich nach dem ovalen Bahnsteig wieder und taucht per Rampe in den nächsten Tunnel ein.
_________________________________________________________________________________________________________
TBf. Erlenstegen:
Bermännischer Bahnhof, ähnlich Muggenhof, ein Ausgang direkt an Tram-Schleife, der andere kann beliebig plaziert werden.
_________________________________________________________________________________________________________
Bf. Ostbahnhof:
Betriebsmittelpunkt der Ringbahn, (siehe Graphik),
S7 fädelt "rückwärts" ein (Schleifenfahrt), um nicht Kopf machen zu müssen, aber S7 nach HBF fährt daher vermeintlich am stadtauswärtigen Gleis ab.
^ Zum Vergleich das 2x heutige Aussehen.
^ so sieht heute das ostbahnhofseitige Ende der Strecke Richtung Nordostbahnhof aus. Es wird spitzkehrenartig von Güterzügen zur Brandweinmonopolverwatung genutzt, allerding fahren die Züge nicht bis zum Prellbock.
Bis hier Bauabschnitt 2.2.1 (2.2.2 siehe S8)
Linien auf dem Ring nach Eröffnung
S21 HBF-Langwasser-Südkreuz-Fürth HBF
S5 Langwasser-Südkreuz-Muggenhof-Ostbahnhof
_________________________________________________________________________________________________________
Bf. Ostring:
Unter der Ringstraße gelegen befindet sich der südliche Ausgang an der Tramhst. Erhardstraße, ein mittlerer oder nördlicher Ausgang führt zum Fern-S-Bahnhof (S1 Amberg - Eggolsheim).
Weiter östlich befindet sich der Umladebahnhof für die Gütertram zur Innenstadtbelieferung der im alten Gleisbauhof liegt. Außerdem ist das die Stelle, wo auch die Rü43 von den Tram auf die S-Bahngleise wechselt. Eine Rampe fürs das Satdteinwärtige Gleis ist vorhanden, dort müssen nur die Schienen erneut verlegt werden, eine zweite muss für die Rü gebaut werden, aber zur Gütertram und Rü an anderer Stelle mehr.
_________________________________________________________________________________________________________
BF. Zerzabelshof Ringbahnhof:
Nähe Zabo Kreisel und U-Bf. Zabo Mitte (im Idealfall kreutzt U-Bahn Zabo-Mitte rechtwinklig den Ringbahnhof); Bergmännischer Röhrenbahnhof.
_________________________________________________________________________________________________________
Bf. Ringbahnhof Frankenstadion:
Unter der Hans Kalb- Straße gelegen, als Außnahme in offener Bauweise, doppelte Länge für 4 ET 420 + Abstand. Nördlicher Ausgang führt zum Fern-S-Bahnhof mit den Linien S2,S4,S9, Südlicher Ausgang direkt am Max-Morlockplatz um bei Arena / Stadion optimal zu erschließen. Im Normalbetrieb hält Ring-S-Bahn am nördlichen Ende zum leichteren Umsteigen. Im südlichen Bereich sind Sperrgitter entlang der Bahnsteigkante, damit Züge mit voller Geschwindigkeit ein- und ausfahren können. Bei Veranstaltungen wird Gitter in Bahnsteig versenkt, hinten (beim Station) hält S7 nach HBF vorne der Zug der den Vollring fährt.
Nach einer S-Kurve landet Ringbahn wieder in Langwasser. Wenn Baufortschritt soweit ist dann Langwasser viergleisig mit Richtungsverkehr, S21 dann nur noch bis Julius-Loßmannbrücke/Ausfahrbahnhof
Bis zurück nach Langwasser Bauabschnitt 2.3
Linien auf dem Ring nach Eröffnung
S21 HBF-Langwasser-Julius-Loßmann-Brücke
S51/S52 Vollrring (beide Richtungenen)
S6,S7,S8( wie in Gesamtplan)
_________________________________________________________________________________________________________
Zur S6
Nach Bf. Muggenhof Ausfädelung nach Fürth HBF, Züge von Fürth unterqueren Stammstrecke des Rings.
Abschließend Tunnelrampe und Viadukt bis Fürth (Bay) HBF
Tunnel Teil des Abschnittes 2.1; Überwerfungen zum kreuzungsfreien erreichen der Bahnsteige Bauabschnitt 3.1
Anfänglicher Betrieb:
S6 Siegelsdorf - Fürth - Muggenhof - Nordostbahnhof - Ostbahnhof - HBF
Abschnitt Ostbahnhof-HBF später durch S8 befahren)
_________________________________________________________________________________________________________
Bf. Fürth
Gleisbelegung:
Gleis 1 beliebig
Gleis 2, S1 nach Eggolheim und S3 nach Markt Bibart beides Fern-S-Bahn mit x-Wagen
Glesi 3, S6, S8 nach Siegelsdorf, Lokal S-Bahn mit Et 420 und 423
Gleis 4, S6 Nordostbahnhof, S8 Nordostbahnhof über Plärrer und Ostbahnhof
Gleis 5, S1 Amberg, und S3 Pegnitz
S9 benutzt freie Gleise je nach Belegung
Zu Bildern von Aktuellen Aussehen des Fürther Hauptbahnhofes geht's
hier
Der Rest bleibt wie heute, aber in Siegelsdorf benutzt die Local-S-Bahn die R12 Gleise.
_________________________________________________________________________________________________________
S7 und S8
TBf Hauptbahnhof (Tief)
Bf. Hauptbahnhof: unterirdisch zwei Mittelbahnsteige unterhalb der U1 Fahrebene, innen S7 mit anschließenden Kehrgleisen, in selbe Richtung außen die S8-Gleise nach Bf. Marienvorstadt südlich also 4-gleisiger Tunnel.
Gegenrichtung nach Bf. St. Lorenz zweigleisig, Bergmänisch mit Einzelröhren
Teil des Bauabschnitte 2.2.2 im Zuge der S8
_________________________________________________________________________________________________________
TBf St. Lorenz
wie U-Bf nur länger, Problem dürfte die Wandverkleidung mit gegossenem Aluminium sein, da Wissen um Gusstechnik verloren geganagen (wegen Insolvenz).
danach Streckentrennung
Bauabschnitt 2.4.1
_________________________________________________________________________________________________________
S7
TBf. Rathaus
S7 nach Bf Rathaus mit recht engen Kurvenradius und Pegnitzunterfahrung. Rathaus als neuer Mittelpunkt im Christkindlesmarktverkehr, wenn die Tram 16 und 26 nicht verkehren kann.
_________________________________________________________________________________________________________
TBf. Rathenauplatz
rechtwinklig unter dem Bahnhof der U2, U21, U3 und U31 gelegen, er dient gleichzeitig als Ersatz für die nicht mögliche weitere Abzweigung einer U-Bahn nach Erlenstegen.
Nachdem die feinerschließende Tram der Hauptstraße folgt, fährt die eher grob erschließende S-Bahn mitten durchs Wohngebiet mit den Bahnhöfen Rechenberg, Weigeshof und Steinplatte. Diese dienen auch zur Tarnung der Schleife um die verlängerte streckenführung tolerierbar zu machen. Kehrfahrten sind im Bf Ostbahnhof zu vermeiden.
Bauabschnitt 2.4.2 (St. Lorenz-Rathaus-Ostbahnhof)
_________________________________________________________________________________________________________
S8
TBf. Marienvorstdt:
Unter dem Marienplatz bei NN-Druckerei; Umsteigemöglichkeit zur Tram 2.
_________________________________________________________________________________________________________
TBf. Wöhrd:
In der Nähe der gleichnamigen Bushaltestelle des 36er.
Beide Teil von Bauabschnitt 2.2.2
_________________________________________________________________________________________________________
TBf. Plärrer:
Unter der U4/5-Fahrebene gelegen. Da die U4 mit der U5 Richtungsbahnsteige erhält, bietet der S-Bahnsteig die Möglichkeit, als Verteilergeschoss zu dienen, da er quer liegt.
_________________________________________________________________________________________________________
TBf. Rothenburger Straße:
Bf. in rechtem Winkel zu U-Bahnhof und Trambahnhof, selbes Design wie vorhandenes (grauer Spritzboton und ovale Stationsschilder), Bahnsteig dient zugleich als Verbindung zwischen- U und der ebenfalls im Tunnel liegenden Trambahn um höher gelegene Verteilergeschosse zu vermeiden. Kreuzungsfreier Ausbau Frankenschnellweg weiterhin möglich (weil Tram in selber Tiefe wie U-Bahn parallel zuir U-Bahn liegt.
Bauabschnitt 2.4.3 (St. Lorenz - Rampe Neusüdersbühl)
_________________________________________________________________________________________________________
vor Bf. Neu-Sündersbühl dann Rampe dann über Fern-S-Bahngleise, in Fürth werden Local S-Bahngleise genutzt.
Takt pro Local-s-Bahnlinie 10min; Zur S11 optional (Details nicht ausgearbeitet.)
zurück zum Südring
Zurück zur Hauptseite
(c) 2006 DSV
~/~