^ Grau: nie realisierte, aber schon angedachte Verlängerung der Bibertbahn
|
Daten der Strecke |
RB72 (und künftig teils U3) |
|
Kursbuchstrecke |
898 |
|
Streckennummer |
5905 |
|
Länge |
32,8 km |
|
Eröffnung |
22. Mai 1914 bis Dietenhofen 1. Juni 1915 bis Unternbibert-Rügland |
|
Stilllegungen Personenverkehr |
26. September 1971 Großhabersdorf bis Unternbibert-Rügland 26. September 1986 Reststrecke (Abbau bis Leichendorf) |
|
Stilllegung Güterverkehr |
1. Januar 1994 Güterverkehr von Leichendorf bis Stein |
|
Mögliche Reaktivierung |
Gegen 2025 als U3 zwischen Fürth Süd und Brücke über Verbindungsstraße West (= Bf. Oberasbach Ost) |

^ Auch hier hielt der Zug bis zum 26. September 1971.
^ Stilecht mit Telegrafendrähten geht es weiter.
^ Eine massive Brücke, ...
^ ... und die Bus Hst. "Abzw. Herpersdorf" markieren die lage des gleichnamigen Hp. (allerdings ohne "Abzweig" vornedran) am km 24,4.
^ Wieder in Fahrt, Dietenhofen entgegen.
^ .
^ Der "Quasi-SEV", fotografiert aus dem Cafe am Marktplatz (Statt Kohle und Wasser hatte ich etwas Sachertorte und Eis zu tanken ;-) ).
^ Die Einfahrt in Dietenhofen entspach übrigens nicht der der Bärbel, um zum alten Bf. zu gelangen, muss man am Marktplatz links in die Bahnhofsstraße abbiegen.
^ Aber das lohnt sich.
^ Der nun vom roten Kreuz genutzte Bahnhof Dietenhofen (km 26,6) ist vorzüglich in Schuss.
^ Die Gleisseite.
^ .
^ .
^ .
^ Komplettansicht von der Gleisseite.
^ Natürlich hat auch dieser Bahnhof seine Baywa-Ladestelle.
^ Für die Bahn kam hier eine Brücke, heute wir die Stelleebenerdig gekreuzt, deswegen geht es erstmal abwärts.
^ .
^ Von dem Abschnitt Dietenhofen bis Rügland entstand am 28.08.2008 eine neue Bildserie, deren Bilder ich in der Wegabfolge einsortiere.
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ Diesen Ausblick hatte man einst aus dem Wagonfenster.
^ .
^ .
^ .
^ Der einzige originale Kilometerstein so scheint es, noch 4,4 km bis zum Endpunkt. 300 Metervor uns läge also der Hp. Leonrod (km 28,3).
^ .
^ .
^ .
^ .
^ Doch zunächst geht es über eine Brücke...
^ .
^
^ ... und durch eine sehr hübsche Landschaft.
^ Es folgt noch eine Brücke, ...
^ .
^ .
^ .
^ ..., dann sind wir unterhalb der Ruine Leonrod.
^ .
^ .
^ ... die man von der Bahn aus leider schwer sieht.
^ .
^ Rings um die Ruine ein Wassergraben.Zurück zur Regionalbahnübersicht.
(c) 2007 überarbeitet 2008 DSV
~/~