^ Grau: nie realisierte, aber schon angedachte Verlängerung der Bibertbahn
|
Daten der Strecke |
RB72 (und künftig teils U3) |
|
Kursbuchstrecke |
898 |
|
Streckennummer |
5905 |
|
Länge |
32,8 km |
|
Eröffnung |
22. Mai 1914 bis Dietenhofen 1. Juni 1915 bis Unternbibert-Rügland |
|
Stilllegungen Personenverkehr |
26. September 1971 Großhabersdorf bis Unternbibert-Rügland 26. September 1986 Reststrecke (Abbau bis Leichendorf) |
|
Stilllegung Güterverkehr |
1. Januar 1994 Güterverkehr von Leichendorf bis Stein |
|
Mögliche Reaktivierung |
Gegen 2025 als U3 zwischen Fürth Süd und Brücke über Verbindungsstraße West (= Bf. Oberasbach Ost) |

^ Einige Schottersteine sind heute Teil des Radweges.
^ .
^ .
^ Auf dem Weg nach Ebersdorf folgen weitere Brücken.
^ .
^ Das doch noch so viel Schotter liegt, erstaunt dann doch, wurde hier doch äußerst gründlich abgebaut.
^ .
^ Blick in den Wald.
^ .
^ .
^ .
^ .
^ Wir befinden uns bei Ebersdorf, das ebenfalls einen Haltepunkt hatte.
^ .
^ .
^ Der Blick aus dem Wagenfenster in Fahrtrichtung Unterbibert-Rügland nach links, ...
^ ... und rechts.
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ .
^ Dies ist Andorf, wir sind beinahe am Ziel.
^ .
^ Flurbereinigungsmaßnahmen ließen jeden Hinweis auf die Bahn verschwinden.
^ Blick zurück nach Andorf.
^ .
^ Das erste was man vom Bahnhof Unternbibert-Rügland sieht, ist die heutige Busstation.
^ .
^ Dahinter und sehr augenfällig: Die Bahnhofsgaststätte.
^ .
^ .
^
^ .
^ .
^.
^ Der Bahnhof liegt zwar in Frickendorf, hieß aber Unternbibert-Rügland. Unternbibert ist aber 2km weg, Rügland sogar 3 km!
^ Da hier müsste das Bahnhofsgebäude selbst sein.
^ Mit erreichen des Endbahnhof Unternbibert-Rügland (km 32,8) ist diese Trassenbegehung nun vollständig.Zurück zur Regionalbahnübersicht.
(c) 2008 DSV
~/~