^ Grau: nie realisierte, aber schon angedachte Verlängerung der Bibertbahn
|
Daten der Strecke |
RB72 (und künftig teils U3) |
|
Kursbuchstrecke |
898 |
|
Streckennummer |
5905 |
|
Länge |
32,8 km |
|
Eröffnung |
22. Mai 1914 bis Dietenhofen 1. Juni 1915 bis Unternbibert-Rügland |
|
Stilllegungen Personenverkehr |
26. September 1971 Großhabersdorf bis Unternbibert-Rügland 26. September 1986 Reststrecke (Abbau bis Leichendorf) |
|
Stilllegung Güterverkehr |
1. Januar 1994 Güterverkehr von Leichendorf bis Stein |
|
Mögliche Reaktivierung |
Gegen 2025 als U3 zwischen Fürth Süd und Brücke über Verbindungsstraße West (= Bf. Oberasbach Ost) |

^ Dieses Bild entstand an der Stelle, an der der Weg die Trasse entgültig wieder verlässt.
^ Nach einer kurzen gerade Strecke wird es spannend: Die Schwellen liegen zunächst recht lose im Schotter (wie gesagt mittlerweile liegt da nur noch Schotter), ...
^ ... hinter der Hecke taucht ein Gleis mit Prellbock auf, ...
^ ... die Bärbel schickt ein Gleis herüber, ...
^ ... dieses vereinigt sich zunächst und führt zum Flohmarktgelände (auf dem evtl. die Anlagen der U3 entstehen könnten), bzw. zu den Industriebetrieben jenseits der Rothenburger Str. die nach durchfahren einer Brücke, ähnlich der vor Fürth Süd erreicht werden.
Weiche nach rechts schalten: Folgen Sie entlang der Abzweigstrecke

^ ... und dann fädelt der dritte Werksanschluss aus.
^ Die RB72 bleibt unten, ...
^ ... oben dagegen endete das Gleis im Chaos.
^ Jetzt taucht die recht bekannte Brücke der Gebersdorfer Straße auf.
^ Aus der Nähe betrachtet...
^ ... sah es dort, als die Trasse noch passierbar war, SO aus. (Mittlerweile bleibt man zumindest im Sommer im Gestrüpp zwischen Anschluss II und III hängen, bzw., Hundgebell verhinderte zusätzlich, sich noch näher dort vorzutasten. Das ging mir bei meiner letzte Tour dort so)Zurück zur Regionalbahnübersicht.
(c) 2006 DSV
~/~