|
Daten der Strecke |
RB22 |
|
Kursbuchstrecke |
821 und 12821 |
|
Streckennummer |
5113 |
|
Streckenlänge: |
30,7 km |
|
Eröffnungen: |
1. Juni 1891 Forchheim – Ebermannstadt 15. Juni 1922 Ebermannstadt – Muggendorf 9. Juli 1927 Muggendorf –Gößweinstein 5. Oktober 1930 Gößweinstein – Behringersmühle |
|
Stillegungen |
30. Mai 1976 Ebermannstadt-Behringersmühle |
|
Wiederinbetriebname als Museumsbahn |
9. August 1980 |
Hinweiß auf weiterführende Literatur:
Links
und rechts der Wiesenttalbahn, Autor Günther Klebes, Europäische Bibliothek,
Zaltbommel
(NL),
ca. 90 Seiten mit 100 Abbildungen, 25.—Euro
|
Daten der Strecke |
RB26 |
|
Kursbuchstrecke |
|
|
Streckennummer |
|
|
Streckenlänge: |
10,9 km |
|
Eröffnungen: |
4. Oktober 1915 Ebermannstadt–Heiligenstadt |
|
Stillegungen |
29. Mai 1960 PV Ebermannstadt–Heiligenstadt 26. Mai 1968 GV |

^ Wir verlassen nun Gosberg.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Blick zurück (in vorwärts habe ich diesen Bü nicht).

^ .

^ Dieses Signal kennzeichnet die Einschaltvorrichtung eines Bahnübergangs.

^ Und tatsächlich ist hier der Gleiskontakt.

^ .

^ Das Langsamfahrsignal ...

^ ... habe ich auch aus dem Zug.

^ .

^ Kurz nach dem Einschaltkontakt...

^ ... folgt das Überwachungssignal mit zugehörigen ...

^ ... Gleismagneten.

^ .

^ Wiesenthau kündigt sich an.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Wiesenthau (km 6,1) war zeitweise ebenfalls nur Bedarfshalt.

^ .

^ .

^ .

^ Das alte Wartehäuschen existiert inzwischen auch nicht mehr.

^ Hier der neue Zustand...

^ und da noch der alte, ohne Wartehäuschen am Bahnsteig.

^ .

^ .

^ .

^ Auch der Entwerter wurde hierhin verlegt.

^ .

^ Blick zurück.

^ .

^ .

^ Stahlschwellen kommen hier dort zum Einsatz, wo Durchlässe und Rohre unter dem Gleisen durchführen, da sie nicht so tief in der Schotter hineinreichen.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Die Firma Schmetterling fuhr den Ersatzverkehr während meines Streckengangs.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Als nächstes erreicht die Strecke Kirchehrenbach, ...

^ ... gelegen am km 8,8.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Der typische Stellwerkvorbau verrät, das hier früher örtlich besetzt war, ...

^ ..., Reste des alten Kreuzungsgleises liegen im Bereich des Bü noch.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Interessant ist der Iso-Stoß der Bahnübergangsfreimeldung, denn man findet so einen bauartgleich ...

^ ... im alten Kreuzungsgleis. Das verrät, das der Bü technisch die Mehrgleisigkeit jederzeit wieder beherrschen könnte

^ .

^ .

^.
Zurück zur Regionalbahnübersicht.
(c) 2007 - 2017 DSV
~/~