|
Daten der Strecke |
RB22 |
|
Kursbuchstrecke |
821 und 12821 |
|
Streckennummer |
5113 |
|
Streckenlänge: |
30,7 km |
|
Eröffnungen: |
1. Juni 1891 Forchheim – Ebermannstadt 15. Juni 1922 Ebermannstadt – Muggendorf 9. Juli 1927 Muggendorf –Gößweinstein 5. Oktober 1930 Gößweinstein – Behringersmühle |
|
Stillegungen |
30. Mai 1976 Ebermannstadt-Behringersmühle |
|
Wiederinbetriebname als Museumsbahn |
9. August 1980 |
Hinweiß auf weiterführende Literatur:
Links
und rechts der Wiesenttalbahn, Autor Günther Klebes, Europäische Bibliothek,
Zaltbommel
(NL),
ca. 90 Seiten mit 100 Abbildungen, 25.—Euro

^ Hinter Gasseldorf.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Der reguläre Verkehr in diesem Teil des Wiesenttals sieht so aus.
^ An den meisten Brücken geht der Blick nach unten ins Leere...
^ .
^ Trapeztafel von Streitberg.

^ .

^ .

^ .
^ Der Bahnhof Streitberg ist erreicht.
^ EG von der Straßenseite.

^ .

^ .

^ .

^ Mal der blanko Bahnhof ohen bewegten Verkehr.

^ .

^ .

^ .

^ Und nochmal endlich mal bei besserem Wetter.

^ .

^ .

^ Bahnsteig aus nem Zug.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Bahnhofsausfahrt mit der Ruine Neideck (links).

^ .
^ .
^ .

^ Blick vom nächsten Bü gen Streitberg...

^ ... und auf den weiteren Verlauf nach Muggendorf und um die Ruine Neideck herum.

^ Der umgekehrte Blick, von der Ruine Neideck zum Bahnhof Streitberg (Bildmitte).

^ Selber Blick von noch etwas höher.

^ Anschließend quert die Bahn die Wiesent

^ .

^ Im dichten Grün geht unterhalb der Ruine entlang. bevor sie wieder auftaucht.

^ .

^ .

^ Aber jetzt wieder unten entlang.

^ .
^ .
^ Hinweißschild darauf, wie wir gerade noch standen.

^ .

^ .

^ .

^ Mit Zug.

^ .

^ .
^ Im Falle eines Notfalles bitte nicht den Sicherheitssteg benutzen...
^ Interessant ist auch die Geschichte der Eisenbahn in der Fränkischen Schweiz. Den Anfang machte 1886 Erlangen - Eschenau - Gräfenberg, ...
^ ... als nächstes folgte die Verbindung Forchheim - Ebermannstadt im Jahre 1891 - ...
^ ..., 1904 folgte Bayreuth - Hollfeld, ...
^ ..., 1908 Nürnberg-Nordostbahnhof - Eschenau, ...
^ ..., ab 1915 gings in das Leinleitertal nach Heiligenstadt, und erst zwischen 1922 und 1930 eröffnete in drei Etappen die Strecke nach Behringsmühle.
^ .

^ .

^ .

^ .

^ Die folgende Bildserie einer Zugbegenung in Muggendorf wurde mir dankenswerterweise von Christian Sommer zur Verfügung gestellt.

^ .

^ Blick auf eine Reihe abgestellter gedeckter Gütenwagen. Hier unterbreche ich kurz die Bildserie, um weitere jetzt endlich zuordenbare Bilder dieser Güterwagen einzufügen.
^
^ 
^ Zurück zur Bildserie von Christen Sommer.

^ .

^ .

^ Auffahrt nach der Zugkreuzung, die hier regulär nur 1x jährlich statffindet, nochmal danke an Christian Sommer.
^ ... .
^ Weitere Bilder von Muggendorf 2011.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Blick ins Stellwerk.

^ .

^ 2014 standen die sonst auf dem Nebengleis abgestellten Gleise im durchgehenden Hauptgleis 1.

^ Laufen wir diesen entlang also nochmal zur streitberger Einfahrt des Bahnsteigs.

^ .

^ .

^ .

^ Das Nebengleis.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Begeben wir uns wieder in Bewegungsrichtung .

^ .

^ .

^ Ausfahrt gen Behringersmühle.

^ .

^ .

^ .
Wanderung auf den Spuren der RB26 Leinleitertalbahn ab Gasseldorf nach Heiligenstadt
Zurück zur Regionalbahnübersicht.
(c) 2007-2014 DSV
~/~