

^ .

^ .

^ .

^ Im Hintergrund die Einfahrt in den Hafenbahnhof aus Richtung Bf. Eibach.

^ Kurzer Sprung zum Bf. Eibach mit dem von links kommenden Gleis der Hafenbahn.

^ .

^ .

^ Der eigentliche Hafenbahnhof liegt im Rücken von Firmangeländen, die man als Betriebsfremder wiederum nicht betreten darf.

^ Man kann ihn also nur aus dem Zug richtig sehen.

^ Das ist die einziege Stelle, wo ich diese Gleise mal von außen knipsen konnte.

^ .

^ .

^ .

^ Der Hafenbahnhof ist schon etwas länger unter Draht.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Die 5km/h sind wegen der Gleiswage erforderlich.

^ Und da ist sie.

^ .

^ Wir haben das Hafenstellwerk passiert, und erreichen den Ablaufberg.

^ .

^ .

^ .

^ Diese beiden Loks scheinen hier fest stationiert zu sein, zumindest habe ich sie noch niemals außerhalb des Hafens gesehen.

^ .

^ .

^ .

^ .
^ Jetzt sind wir wieder bei der Mündung des mittleren Stammgleises, ...
^ ..., das wir kreuzen, da wir auf dem Tricon-Gleis fahren.
^ Hier mündet das mittlere Stamgleis in das Gleis vom Hafenbahnhof Richtung Schwerlastkai.
^ 2009 war die TriCon Zugfahrt noch nicht elektrifiziert.
^ Selbes Gleis 2010.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Ohne zug ist maximal ein Blick durch die Botanik auf den Containerbahnhof möglich.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Im Aktionsbareich der Kräne darf es keine Oberleitung geben.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Kranfahrwerk mit beidseitigen Spurkränzen.

^ Direkt beim Kranprellbock setzt die Oberleitung wieder an.

^ .

^ .

^ Nach einem Bü ...

^ ... an dem sogar der Rundfahrt-Busfahrer unsern Dampfzug knipst...

^ ... erreicht der Zug das Container-Depot, das auch einen eigenen Gleisanschluss hat.

^ Als besonderheit liegen hier die Schwellen direkt auf dem Asphalt (Beton?) ohne Schotter.

^ .

^ .

^ .

^ .

^ Erst kurz vor der Mündungsweiche gibts dann doch konventionellen Oberbau.

^ .

^ .

^ wir sind wieder auf der Kurve ins Stammgleis von Kai 1-3.
^ Kurz paar Bilder aus der Bauzeit: Die Oberleitungsmasten standen schon, die Fahrdähte waren noch nicht eingezogen.
^ Das Bauschild.
^ Wie am Hafenbahnhof ist auch am TriCon von Außen so gut wie kein Bild möglich.

^ .

^ .

^ .

^ Wir erreichen das Stamgleis...

^ ... entgegen dem Zug der danach Anhalten und nach Kai 1 zurückstoßen würde, ...

^ ... fahren wir nochmal geradeaus durch den Hafenbahnhof (Bilder wie Seite 1 muss ich jetzt ja nicht alle wiederholen).

^ ... bis wir wieder hier stehen und diesmal biegen wir nicht ab, sondern fahren geradeaus weiter.

^ Links nochmal das TriCon-Gleis.

^ Zoomblick auf das Gleis zur Brücke Pressburger Straße.
^ Brücke Pressburger Straße Richtung Hamburger Straße mit Anschluss DHL und Gleisen gen Becken 2, Kai 8.
^ Hier erreicht das Gleis Kai 8.

^ .

^ Das einmündende Gleis kreuzt die Kranschiene. Da an diesem Kai ohnehin 5km/h vorgeschrieben sind, ist die Krankreuzung nicht extra beschildert.

^ Geradeaus kommt nicht mehr viel.

^ .

^ Es folgt ein Gleiswechsel.

^ .

^ Von der andern Lok aus gesehen.

^ .

^ .

^ Danach noch ein gegenläufiger Wechsel.

^ .

^ .

^ Hier enden die Gleise.

^ Blick vom Wasser auf Kai 8 und die Führerstandsmitfahrten.

^ .

^ .

^ .

^ .
^ Zurück am Stammgleis gen Hafenbahnhof.
^ Brücke Pressburger gen Linzer Straße.
^ .

^ .
^ Umgekehrt Blick Linzer- gen Pressburger-/- Hamburger Str.
^ Gleis Richtung Schwerlastbecken und Schrottplatz. Das zewite Gleis gehört schon zum Schrottplatz
^ Einfahrt Schrottplatz nahe der Kreuzung Linzer-/ Antwerpener Straße.
^ Gleise zum Scherlastbecken.
^ .
^ Auf den Gleisen am Schwerlastbecken war dieser Militärbegelitzugwagen ausgestellt.
Zurück zur Regionalbahnübersicht.
(c) 2009-2016 DSV
~/~