^ In unregelmäßiger folge erscheinen ja seit einiger zeit auch Bericht über Bahnen die ich bereise, auch wenn sie nicht in den Grenzen des von mir planvoll abzuarbeitenden Bereiches liegen. Dies gilt auch für die Oberweißbacher Bergbahn, zu erreichen übr die Schwarzatalbahn.
^ Die Talstation der Oberweißbacher Bergbahn erreicht man ab Rottenbach mit der Scharzatalbahn, auf der die "Walfisch" genannten Fahrzeuge der Reihe 641 verkehren.
^ Das EG hinten am Bahnsteig hört zur hier beginneden Standseilbahn nach Lichtenhain.
^ Wir sehen den Souvenier und Fahrkartenverkauf, nebendran ...
^ ... ist die Bahnsteighalle.
^ Bleiben wir zunächst unten, am Verbindungsgleis zwischen Bergbahn und Schwarzatalbahn.
^ Im Gegensatz zu anderen "normalen" Standseilbahnen konnte die Oberweißbacher Bergbahn nämlich Güterwagen auf einer keilförmigen Bühne nach oben befördern. Wie das funktionierte sehen wir später.
^ Zunächst fährt noch der Walfisch vorbei.
^ Blick Richtung der Mündungsweiche.
^ .
^ Zeitsprung, ein Walfisch der Gegenrichtung.
^ .
^ Der rot-gelbe Wagen am rechten Bildrand steht auf der Güterbühne.
^ Doch bevor wir mit der Güterbühne fahren, nutzen wir erstmal den "normalen" Standseilbahnwagen.
^ 1800mm spurweite hat diese Bahn.
^ Fahrradtransort ist ebenso möglich, auf dieser Bühne.
^ Der abgestufte Wagen nutzt immer das linke Gleis sowohl hier als auch an der Ausweiche, die Bühne immer das rechte, folglich hat der abgestufte Wagen links Doppelspurkransräder, und rechts Walzenräder, die Güterbühn umgekehrt.
^ Blick zum Bahnsteig der Güterbühne.
^ Das der heutige Betreiber eine Tochter der DB-AG ist, tragen die Fahrzeuge den DB-Keks und die Stationsschilder das neue Einheits-Design.
^ Gleisende der Güterbühne.
^ Über diese Drehscheibe lassen sich Güterwagen mit einem Maximalen Achsstand von 6,5 Metern auf die Güterbühne bringen.
^ .
^ Blick auf Breitspurgleis der Güterbühne samt Abt'scher Weiche ohne bewegliche Zungen.
^ Zeitsprung: Hier mal die Güterbühne mit Aufsetzwagen - im Sommer fährt stattdessen ein Cabriowagen auf der Bühne, die seit 1966 keine Güterwagen mehr befördern muss.
^ .
^ .
^ Aber nun wird es Zeit, für eine Mitfahrt. Da Chris eine vollständige Aufnahme der Fahrt mit dem Aufsetzwagen der Güterbühne hat, verwende ich seine Aufnahme, auch wenn wir in Realität erst den gestuften Wagen, und später die Bühne benutzt haben. Man achte auf die lustige Moderationen des durchwegs äußert freundlichen und zuvorkommenden Personals.
^ Paar Bilder von der Strecke.
^ Blick aus dem Wagenfenster in die Landschaft.
^ .
^ .
^ .
^ .
^ Hier der umgekehrte Blick, Begegnung mit der Güterbühne.
^ .
^ .
^ .
^ .
^ Oben steht der Cabriowagen für Sommerfahrten.
^ .
^ Blick auf die Güterbühne, die hier an der Stromschiene grade die Akkus der elektrischen Türen, und des sonstigen Bodnetzes lädt.
^ .
^ Blick auf die Strecke gen Tal.
^ Die Jenaer Eisenbahnfreunde betreiben dort oben auch eine Feldbahn, leider fuhr sie bei unserem Besuch nicht.
^ .
^ .
^ Aufnahme von Chris.
^ Überhaupt ist die Gegend da oben sehr bahnaffin, siehe auch ...
^ ... dieses Bistro in nem Wagen (Aufnahme von christian0911).
^ So sehen die Antriebsräder des Standseils aus.
^ Hier wird das Prinzip der selbstlenken Laufräder, die starre Weichen ermöglichen gezeigt, jede Fahrzeug besitzt immer nur eine Variante von den beiden Typen.
^ Oben steht man auf einem 96cm Bahnsteig, wo die als normale Adhäsionsbahn ausgeführte Fortführung der Strecke nach Cursdorf beginnt.
^ Die Triebwagen müssen dabei über diese Drehscheibe fahren, die einzige planmäßig befahrende Drehscheibe der DB. Rechts der Cabriowagen.
^ Einfahrt der in Schöneweide überarbeiteten Spezialtriebwagen, die seither optisch und vom Klang) stark der alten Berliner S-Bahn ähneln.
^ .
^ Anbord der schönen kleinen Triebwägelchen.
^ Man glaubt fast in Berlin zu sein, fehlt nur der S-Bahnplan.
^ .
^ Spitzen wir doch mal ...
^ ... in den Führerstand. Ein Wartburg oder Trabbi-Lenkrad als Fahrstufenschalter. Etwas anders als bei der Berliner-S-Bahn
^ Film der Mitfahrt auf der Adhäsionsstrecke nac Cursdorf- Nochmals Danke für die möglichkeit an die sehr freundliche Triebfahrzeugführerin.
^ Endpunkt Cursdorf.
^ .
^ .
^ .
^ Laufen wir der Strecke entlang zurück nach Oberweißbach-Deesbach.
^ Die "S-Bahn" fährt vorbei.
^ .
^ .
^ .
^ An diesem Bü entstand Chris' Lieblingsvideo.
^ Hier ist es.
^ Zug nach Cursdorf.
^ .
^ Der heutige Haltepunkt (früher Bahnhof) von Oberweißbach.
^ Beeindruckend hoch, so ein 96cm Bahnstieg von der Seite.
^ Und aus Cursdorf kommt jetzt...
^ ... die S-Bahn nach Lichtenberg, äh Lichtenhain.
^ Fahrgastblick auf die Landschaft, mit dem originalen Schaukeln des Wagens.
^ Lichtenhain.
^ Jetzt gehts wieder ins Tal, aber ...
^ ... es war sicher nicht der letzte Besuch, ...
^ ... wir kommen wieder.
Zurück zur Regionalbahnübersicht.
(c) 2012 DSV
~/~