
^ Unsere Tour entlang der neu gebauten Döbelner Pferdebahn starten wir am Depot im Deutschen Pferdebahnmuseum.

^ .

^ Das ist heute die einzige zweigleisige Stelle der Pferdebahn, die auch nicht mehr nach BoStraB betrieben wird, sondern wie ein Fahrgeschäft unter der Aufsicht des TÜV steht.

^ Hier wird das Pferd gerade umgesetzt für die nächste Fahrt.

^ Direkt nach der Haltestelle, ...

^ ... die sich nur unweit der "offiziellen" noch heute vom Stadtbus bedienten befindet, ...

^ ... übrigens Döbelner Stadtbusse greifen das Design der Pferdebahn ein Stück weit auf, ...

^ ..., vereinigen sich die Gleise endgültig.

^ An dieser Kurve, ...

^ ... mit dem wohl außerhalb Döbelns wohl einmaligen Schild...

^ ..., startet die Reise, hier mit Blick zurück.

^ Da die originale Döbelner Straßenbahn hier nie fuhr, musste man keine historische Gleislage beachten, sondern konnte einen unabhängigen Bahnkörper bis zur Kreuzung Johannisstraße realisieren.

^ Besagte Johannisstraße braucht sogar eine durch die Pferdebahn bedienbare Ampel, da sonst der Verkehr selbst an Samstagen zu dicht ist.

^ Und gleich die nächste Kuriosität, die Bahn fährt im Gegenverkehr, und das heißt Postensicherung am andern Ende.

^ Variantenreich ist auch die Eindeckung der Pferdebahngleise, Asphalt, Plaster aller Art, nahezu jede Form wird im Laufe der Strecke noch vorkommen.

^ Blick zurück.

^ In Richtung Pferdebahnmuseum befindet sich hier auch die einzige Steigung.

^ .

^ .

^ Am Stadttheather vorbei ...

^ ... erreicht die Bahn etwas vorm Capitol ihren alten Verlauf der vom Bahnhof (hinter unserm Rücken gut 2km entfernt gelegen) hierher führte.

^ Schön geschlungen ...

^ ... arbeit sich die Bahn ins Herz der Stadt vor.

^ Mitten durch die Parkplätze hindurch

^ Nochmal ein Blick nach hinten...

^ ... und gleich nach dem Parkplätzen wechselt die Pflasterung...

^ ... mehrfach ...

^ ... und dann geht es schön dominant in Platzmitte weiter.

^ .

^ Dann wieder ein Schlenker...

^ ... denn jetzt liegt in Kürze die enge Bäckergasse vor uns.

^ .

^ .

^ .

^ Bei Hotel Döbelner Hof lag eine der Originalhaltestellen.

^ Schließlich diente die alte Tram hauptsächlich dazu Reisende vom Bahnhof zu den Hotels zu bringen. Ansonsten fand auch noch Postbeförderung darauf statt.

^ .

^ Beim neuen Rathaus war an diesm Tag schluss mit den Fahrten, weil ein internationales Food-Festival den Rest der Strecke blockiert hat.

^ Bis hier werden wir nachher im Video also die Strecke erfahren.

^ .

^ .

^ .

^ Der Obermarkt.

^ .

^ Hier endet die Strecke momentan, ...

^ ... über eine Verlängerung von 150m bis zur Nikolaikirche wird nachgedacht.

^ .

^ .

^ Doch nun hüpfen wir an Bord, ...

^ ... und lassen uns in die Vergangenheit versetzen ...

^ jetzt fahren wir die Strecke nämlich mal.
^ Hinfahrt mit Platz neben dem Kutscher.
^ Und an der Rückfahrt mal nur der Blick auf die Schienen.
(c) 2019 DSV
 ~/~